Innere Reisen - Altvertrautes neu erleben

Ressource im Führungsalltag

In Zeiten permanenter Reizüberflutung suchen immer mehr Führungskräfte nach Methoden zur Selbstklärung und mentalen Ausrichtung. Eine weniger bekannte, aber wirkungsvolle Technik dafür ist das Schamanische Reisen – eine bewusstseinsverändernde Methode, die mit inneren Bildern, Symbolen und intuitivem Wissen arbeitet.

Schamanisches Reisen steht nicht im Widerspruch zur modernen Führung – im Gegenteil: Es ergänzt den rationalen Verstand um die oft vernachlässigte innere Stimme. In Zeiten komplexer Entscheidungen, hoher Unsicherheit und Sinnfragen kann diese Methode helfen, aus dem reinen Kopfdenken herauszutreten – und innere Klarheit als Führungsqualität zu entwickeln.

Schamanisches Reisen ist eine uralte Technik der Bewusstseinslenkung, die traditionell in indigenen Kulturen genutzt wurde – meist zur Heilung, Orientierung oder Problemlösung. Heute wird sie im modernen Coaching genutzt, um den Zugang zum Unterbewusstsein und zur inneren Weisheit zu fördern.

Kern ist eine Trance durch rhythmischen Trommelklang, die eine leichte Veränderung des Bewusstseins bewirkt. In diesem Zustand entstehen innere Bilder oder symbolhafte Szenen, die als Antworten auf konkrete Fragen oder Anliegen gedeutet werden können.

Wie funktioniert das konkret?

  • Die Reise erfolgt meist im Liegen, mit geschlossenen Augen und unter Anleitung (live oder per Audio).

  • Durch monotone Rhythmen (meist Trommel oder Rassel) schaltet das Gehirn in einen Alpha- oder Theta-Zustand – ähnlich wie in tiefer Meditation.

  • Der/die Reisende formuliert im Vorfeld eine klare Frage oder ein Anliegen („Was ist mein nächster Schritt?“ / „Was blockiert mich gerade?“).

  • Während der Reise tauchen symbolhafte Szenen, Tiere, Orte oder Botschaften auf.

  • Diese Bilder werden anschließend reflektiert – oft mit verblüffend klaren Einsichten.

Praktische Anwendung

Schamanisches Reisen ist keine „Problemlösung von außen“, sondern ein Zugang zur eigenen inneren Landkarte. Es eignet sich besonders gut in Einzelcoachings oder Retreats – also in geschützten Rahmenbedingungen mit Zeit für Nachklang.

Innere Reisen steht nicht im Widerspruch zur modernen Führung – im Gegenteil: Es ergänzt den rationalen Verstand um die oft vernachlässigte innere Stimme. In Zeiten komplexer Entscheidungen, hoher Unsicherheit und Sinnfragen kann diese Methode helfen, aus dem reinen Kopfdenken herauszutreten – und innere Klarheit als Führungsqualität zu entwickeln.

Anwendungsfelder im Business-Kontext:

  • Entscheidungsfindung in komplexen oder festgefahrenen Situationen

  • Intuition stärken – z. B. bei Strategieprozessen oder Personalfragen

  • Arbeit mit inneren Rollen (z. B. der „innere Kritiker“)

  • Persönliche Klarheit bei Veränderungsprozessen

Für Führungskräfte kann es bedeuten:

  • tieferes Selbstverständnis gewinnen,

  • emotionale Blockaden lösen,

  • neue Perspektiven auf scheinbar unlösbare Fragen gewinnen.

Selbst anwenden - geht das?

Ja – inneres Reisen lässt sich mit Anleitung sehr gut selbst praktizieren, z. B. durch Audioaufnahmen oder Kurse. Es braucht keine besonderen Vorkenntnisse, sondern lediglich Offenheit und innere Ruhe. Für tiefergehende Prozesse empfiehlt sich jedoch eine Begleitung durch erfahrene Praktiker*innen.

Literaturimpuls

Ingerman, Sandra (2011): Heilreise – Die Praxis des schamanischen Reisens

Wesselhöft, Carla (2020): Schamanisches Reisen im Coaching

Harner, Michael (1990): Der Weg des Schamanen – Grundlagenwerk der Core-Schamanismus-Methode